Banner Holzschild
Sicherheit

Sicherheit


Sie werden sich jetzt eventuell wundern und denken: "Wie passen denn Sicherheit und Holzschilder zusammen? Das sind Schilder, die tun doch nichts." Das ist zum Teil zwar richtig. Die Holzschilder "tun" zwar wirklich nichts, außer gut aussehen, das schließt aber dennoch Risiken, die mit der Handhabung der Holzschilder verbunden sind, nicht aus. Daher im Folgenden einige wichtige Sicherheitshinweise.

Gefahr durch Holzsplitter
Die Basishölzer können Holzsplitter aufweisen. Holzsplitter können bei Eindringen in die Haut durchaus schmerzhafte Verletzungen verursachen. Holzsplitter unter der Haut können sich entzünden und dann noch weitaus größeren Schaden anrichten, als die eigentliche Stichverletzung.
Seien Sie daher im Umgang mit den Schildern, z. B. bei der Montage, vorsichtig und reißen Sie sich keinen Holzsplitter in die Haut.

Gefahr durch scharfkantige und spitze Teile
Die Dekorationselemente haben zum Teil scharfe Kanten und Spitzen, die Schnitte und Stichverletzungen verursachen können. Beim Modell "Grillplatz" ist z. B. die Grillgabel aus Edelstahl ein solcher sehr spitzer Gegenstand.
Seien Sie daher im Umgang mit den Schildern, z. B. bei der Montage vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Gefahr durch herabfallende Teile
Die Dekorationselemente der Schilder sind bei einigen Modellen aus massivem Eisen und relativ schwer. Die Lebensdauer der Halteelemente der Dekorationselemente mag Jahre betragen, aber sie ist bei Wind und Wetter endlich. Die Halteelemente werden irgendwann aufgeben und die Dekorationselemente fallen herab. Ein herabfallendes Dekorationselement kann eine unter dem Schild stehende Person verletzen. Gleiches gilt für Tiere.
Prüfen Sie daher ab und an, ob die Dekorationselemente noch ausreichend fest sind und befestigen Sie diese ggf. neu.

Gefahr durch herabfallende Schilder
Zum Schluss der wichtigste Punkt: Die Schilder sind bis zu zwei Meter lang und mehrere Kilogramm schwer. Fällt ein solches Schild aus einigen Metern Höhe herab und trifft einen Menschen, dann sind schwere Verletzungen, oder Schlimmeres sehr wahrscheinlich. Gleiches gilt für Tiere. Daher:
Montieren Sie Ihr Schild so, dass es nicht herabfallen kann.
Montieren Sie Ihr Schild an einem Platz, an dem kein Risiko besteht, wenn es herabfällt.
Kontrollieren Sie den Zustand der Aufhängung Ihres Schildes regelmäßig.
Beispiel: Bei einem Schild in einer Höhe von 1,50 m an einer Hauswand ist das Risiko relativ klein. Wenn es herunterfällt, dann liegt es halt an der Mauer, z. B. im Blumenbeet. Wenn Sie Ihr Schild allerdings an einem Giebel in 5 Meter Höhe mit Kokosfasertauen (die recht schnell durchrotten) aufhängen und sich unter dem Schild ein Gebäudeeingang oder ein Kinderspielplatz befindet, dann ist ein schwerer Unfall so gut wie vorprogrammiert!
Sollten Sie unsicher oder handwerklich nicht begabt sein, dann lassen Sie die Montage von einem Handwerker durchführen.


Seitenende